![]() |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Vorreiter in NordamerikaWilliam LishmanZwischen 1989 und 1994 führte der kanadische Amateur-Ornithologe William Lishman seine ersten Experimente mit Gänsen und einem Ultraleichtflugzeug (UL) durch. 1993 prägte er Kanadagänse auf sein UL und führte sie anschließend 800 km weit von ihrem Brutgebiet bei Toronto ins Winterquartier nach Virginia. Im darauf folgenden Jahr flog er mit einer weiteren Gruppe Kanadagänse über eine Distanz von 1300 km bis nach South Carolina. Das Ergebnis war außerordentlich: Jeweils im folgenden Frühjahr fanden fast alle Gänse selbstständig in das Brutgebiet zurück. Lishmans Flug mit den Kanadagänsen lieferte übrigens die Vorlage für das Buch und den Kinofilm "Amy und die Wildgänse". In den folgenden Jahren wurden in den USA vom Aussterben bedrohte Schreikraniche (Grus americana) und Trompeterschwäne (Cygnus buccinator) mithilfe dieser Methode wieder angesiedelt. Lishmans Website: Operation Migration
Wiederansiedlung von Schreikranichen1949 waren weniger als zwanzig Schreikraniche am Leben. Habitatverluste, das Sammeln der Eier und die Jagd waren hauptsächlich für die schrumpfenden Bestände verantwortlich und hatten die Art an die Grenze zum Aussterben gebracht. Heute brüten wieder 188 Schreikraniche in Nordwest-Kanada. Sie überwintern an der Küste von Texas. Verantwortlich für den Erfolg sind wirkungsvolle Schutzmaßnahmen, die Erforschung der Lebensumstände der Vögel sowie Veränderungen im Landmanagement. Zu den Schutzprojekten zählen die Zucht von Schreikranichen in Gefangenschaft sowie ein Auswilderungsprogramm für die Nachzuchten. Vor der Wiederausbürgung müssen die jungen Kraniche die Zugroute lernen. Das noch laufende Projekt belegt den erfolgreichen Einsatz der Ultraleichtflugzeug-Methode zur Rettung einer Vogelart. Links zu Schreikranichprojekten:
Projekt TrompeterschwanDie Wiederansiedlung des im Osten der USA sehr selten gewordenen Trompeterschwans hat zu Beginn des Aussiedlungsprojekts zu einer Standpopulationen geführt. Die Schwäne wussten nicht, wohin sie fliegen sollten und blieben am Auswilderungsort. Durch den Einsatz der Ultraleichtflugzeug-Methode war es möglich, Tiere mit einem natürlichen Zugverhalten erfolgreich wiederanzusiedeln. Link zu Trompeterschwanprojekt:
|
||||||||||||
![]() ![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |